Ausbildungsbereiche bei CONTA-CLIP

Mit einer Ausbildung bei CONTA-CLIP profitierst Du von unserer Erfahrung als mittelständisches Familienunternehmen. Als Ausbildungsbetrieb legen wir großen Wert auf Teamwork, die Vermittlung von Wissen, die Entwicklung von Fähigkeiten und die Förderung der Persönlichkeit unserer Auszubildenden. Zum Start Deiner Ausbildung erhältst du einen individuellen Einarbeitungsplan. Im ersten Monat schnupperst du in deiner zukünftigen Abteilung herein. Im nächsten Monat lernst Du die angrenzenden Abteilungen kennen, um die Zusammenhänge besser zu verstehen. Danach folgen weitere interne und externe Schulungen.

Duales Studium Betriebswirtschaftslehre

Mit einem dualen Studium Betriebswirtschaftslehre kannst du den Grundstein für deine Karriere legen!
Im Rahmen des Studiums erlernst du die Grundlagen für die spätere Übernahme von Verantwortung im Managementbereich.
Unser praxisintegriertes Studium bietet dir die optimale Verzahnung von Theorie und Praxis.
Auch nach dem Studium fördern wir dich gerne in deiner weiteren fachlichen und persönlichen Entwicklung – beispielsweise durch berufsbegleitende Weiterbildungen jeglicher Art.
Du hast Lust, gemeinsam mit uns etwas zu bewegen und uns von deiner Motivation und deinem Engagement zu überzeugen? Dann freuen wir uns sehr auf deine Bewerbung!

Mehr Details zum Stellenprofil findest du hier.

Studiendauer: 7 Semester, Wechsel von Theorie- und Praxisphasen im 13-wöchigen Rhythmus

Studienort: Campus Bielefeld
 

Duales Studium Elektrotechnik

Mit einem dualen Studium Elektrotechnik kannst du den Grundstein für deine Karriere legen!
Im Rahmen des Studiums erlernst du die Grundlagen für die spätere Übernahme von Verantwortung im Managementbereich.
Unser praxisintegriertes Studium bietet dir die optimale Verzahnung von Theorie und Praxis.
Auch nach dem Studium fördern wir dich gerne in deiner weiteren fachlichen und persönlichen Entwicklung – beispielsweise durch berufsbegleitende Weiterbildungen jeglicher Art.
Du hast Lust, gemeinsam mit uns etwas zu bewegen und uns von deiner Motivation und deinem Engagement zu überzeugen? Dann freuen wir uns sehr auf deine Bewerbung!

Mehr Details zum Stellenprofil findest du hier.

Studiendauer: 7 Semester, Wechsel von Theorie- und Praxisphasen im 11-12-wöchigen Rhythmus

Studienort: Campus Minden

Industriekaufmann (m|w|d)

Stell dir vor, du hättest eine eigene Firma. Du müsstest dich um

  • die Verwaltung und Steuerung der Betriebsabläufe kümmern
  • Termine machen
  • deine Kunden betreuen und beraten
  • dein Personal einteilen und
  • natürlich auch dafür sorgen, dass die Qualität in allem stimmt.

Auf all diese Aufgaben bereitet dich eine Ausbildung zur Industriekauffrau beziehungsweise zum Industriekaufmann vor. Zusätzlich bearbeitet du eigene Projekte und bringst deine eigenen Ideen ein.

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • 2 Tage die Woche Berufsschule

Mehr zum Ausbildungsberuf

Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (ehem. Informatikkaufmann)

Die Digitalisierung stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen, deshalb sind Experten mit digitalen Kompetenzen sehr gefragt. Deine Aufgaben auf einen Blick:

  • Du beschaffst informations- und telekommunikationstechnische Systeme und verwaltest sie
  • Du arbeitest an der Optimierung bestehender IT-Systemen mit und stattest das Unternehmen mit neuster Hard- und Software aus
  • Bei allgemeinen PC-Problemen bist Du sofort zur Stelle 
  • Du stellst die Wirtschaftlichkeit und kunden- oder nutzerorientierte Organisation von Projekten sicher

Zusätzlich bearbeitet du eigene Projekte und bringst deine eigenen Ideen ein.

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • 2 Tage die Woche Berufsschule

Mehr zum Ausbildungsberuf

Fachlagerist

Während Deiner Ausbildung zum Fachlageristen lernst Du, immer den Überblick zu behalten. Deine Aufgaben sind beispielsweise

  • die Vorbereitung des Versands.
  • die Annahme von neuen Waren mit Abgleich des Lieferscheins.
  • Durchführungen von Bestandskontrollen.
  • Kommissionieren, verpacken, verladen und versenden der bestellten Waren. Jeder Schritt baut auf den jeweils vorangehenden auf.
  • Zwei Tage die Woche Berufsschule
  • Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Mehr zum Ausbildungsberuf 

Fachkraft für Lagerlogistik

Als Fachkraft für Lagerlogistik durchläufst Du alle wichtigen logistischen Bereiche. Deine Aufgaben sind sehr vielfältig. Beispielsweise

  • nimmst Du neue Waren in Empfang. Hierbei gleichst du die Waren mit dem Lieferschein ab und überwachst den gesamten Prozess.
  • führst Du Bestandskontrollen durch.
  • betreust Du den Warenausgang. Fachkräfte für Lagerlogistik stellen die bestellten Waren zusammen, verpackst diese und verlädst bzw. verschickst die Waren an unsere Kunden.

Deine Haupttätigkeiten übst du sowohl im Lager, als auch im Büro aus und verbinden somit kaufmännische mit logistischen Aufgaben.

  • Zwei Tage die Woche Berufsschule
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Mehr zum Ausbildungsberuf

Technischer Produktdesigner

Als Technischer Produktdesigner hast du die Chance, deine eigenen Ideen grafisch so umzusetzen, dass sie fast greifbar nah sind und du sie Dir in einem 3D-Format ansehen kannst. Deine Aufgaben sind sehr vielfältig. Beispielsweise

  • entwickelst und konstruierst Du Werkzeuge mit Hilfe von 3D CAD-Programmen.
  • berechnest Du alle technischen Daten der geplanten Werkstücke und beachtest bei der Konstruktion die technischen Vorgaben.
  • beachtest du zudem auch Fertigungsmethoden, damit die fertigen Produkte später nicht nur einwandfrei funktionieren, sondern wirtschaftlich hergestellt werden können.
  • bearbeitest Du eigene Projekte und bringst Deine Ideen mit ein
  • 1-2 Tage die Woche Berufsschule
  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Mehr zum Ausbildungsberuf

Werkzeugmechaniker Fachrichtung Formentechnik

Als Werkzeugmechaniker lernst Du, wie du wichtige Werkzeuge anfertigst, die später in der Produktion zum Einsatz kommen. Beispielsweise

  • fertigst Du Stanzwerkzeuge, Gieß- und Spritzgussforme und Vorrichtungen.
  • verwendest Du Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen.
  • erstellst Du Werkzeuge anhand von technischen Zeichnungen.
  • montierst Du Einzelteile zu fertigen Werkzeugen.
  • führst Du Probedurchläufe und Kontrollen der fertigen Erzeugnisse durch.
  • 2 Tage die Woche Berufsschule
  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Mehr zum Ausbildungsberuf

Zerspanungsmechaniker Fachrichtung Frästechnik

Als Zerspanungsmechaniker lernst Du, wie du wichtige Einzelteile anfertigst, die später in den oft komplexen Werkzeugen eingesetzt werden. Beispielsweise

  • fertigst Du Einzelteile für Kunststoffspritzgieß- und Stanz-/Biegewerkzeuge sowie für Vorrichtungen und Schablonen an.
  • setzt du für die Herstellung CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die du auch mit einer CAM-Software selbst programmierst.
  • berechnest Du Längen, Flächen- und Rauminhalte.
  • baust Du Einzelkomponenten zu ganzen Baugruppen zusammen.
  • führst Du Qualitätskontrollen durch und überwachst den Fertigungsprozess.
  • 2 Tage die Woche Berufsschule
  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Mehr zum Ausbildungsberuf

Maschinen- und Anlagenführer

Heutzutage ist es schon normal, dass zahlreiche Aufgaben von Maschinen übernommen werden, mit reiner Handarbeit würden wir in den meisten Produktionen nicht mehr nachkommen. Als Maschinen- und Anlagenführer bist du der Dreh- und Angelpunkt dieser Maschinen. Beispielsweise

  • richtest Du Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nimmst sie in Betrieb und bedienst sie in der Regel auch.
  • bereitest Du Betriebsabläufe vor und überprüfst die Maschinenfunktionen.
  • bist Du dafür zuständig dafür, „deine“ Maschinen umzurüsten und instand zu halten, falls Innovationen oder Erneuerungen auf dem Markt kommen.
  • 1 Tag die Woche Berufsschule
  • Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Mehr zum Ausbildungsberuf

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Verfahrensmechaniker lernen, wie man im Spritzgussverfahren Kunststoffteile erstellt. Beispielsweise

  • Bestückst Du Spritzgussmaschinen mit formgebenden Werkzeugen und stellst diese mit verschiedenen Parametern ein.
  • Überwachst und korrigierst Du die Verarbeitungsdaten regelmäßig.
  • Wartest und pflegst Du die Spritzgussmaschinen und das Zubehör regelmäßig, um einen optimalen Verarbeitungsablauf zu erreichen.
  • Blockunterricht
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Mehr zum Ausbildungsberuf

Mechatroniker

Der Name Mechatronik setzt sich aus den zwei Bereichen Mechanik und Elektronik zusammen. Eine dritte Komponente, die dazu gehört, ist die Informatik. Doch was macht ein Mechatroniker? Beispielsweise

  • Überprüfst Du in regelmäßigen Abständen Anlagen und Maschinen, um eine zuverlässige Funktionsweise langfristig zu gewähren.
  • Setzt Du Maschinen und Anlagen zusammen beziehungsweise nimmst sie auseinander, um die einzelnen Teile fachmännisch und präzise zu bearbeiten.
  • Misst Du Winkel oder Spannung in elektrischen Schaltungen und vergleichst die ermittelten Ergebnisse im Arbeitsprozess mit vorangehenden Daten.
  • 1 Tag die Woche Berufsschule
  • Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Mehr zum Ausbildungsberuf

Nicht die passende Stelle gefunden? Wir freuen uns auf Ihre Initiativbewerbung!

Über unser Formular können Sie uns bequem Ihre Bewerbung senden. Sie erhalten zeitnah eine Eingangsbestätigung.

Jetzt initiativ bewerben

Um die Darstellung unserer Angebote auf dieser Website zu ermöglichen verwenden wir Cookies, welche für die grundlegenden Funktionen der Website zwingend erforderlich sind.

Zusätzlich verwenden wir weitere, optionale, Cookies, um unser Angebot kontinuierlich zu optimieren. Eine vollständige Liste und Beschreibung dieser Cookies finden Sie durch Betätigen der Schaltfläche Details. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit alle oder nur die notwendigen Cookies zu akzeptieren. Bitte beachten Sie, dass unser Angebot mit eingeschränkten Cookies evtl. nicht vollständig nutzen können.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Kontakt

CONTA-CLIP Verbindungstechnik GmbH

Otto-Hahn-Str. 7
33161 Hövelhof

Tel:  +49 (0) 5257 9833-0
Fax: +49 (0) 5257 9833-33

Kontaktformular